Passiver Schallschutz für Gebäude

Aug. 10, 2023

Das Bewusstsein für die gesundheitlichen Folgen von hoher Lärmbelastung wächst. Die Baubranche forciert neben Wärmdämmung daher zunehmend auch die Schalldämmung. 


Das ist nachvollziehbar, denn viele Menschen verbringen einen Großteil des Tages in Innenräumen. Ruhigere Gebäude tragen so maßgeblich zu besseren Arbeitsbedingungen und höherer Wohnqualität bei. 


Um dies zu erreichen, sind passive Schallschutzmaßnahmen gefragt. Hier erfahren Sie mehr.

Baugenehmigung beantragen

Was genau ist passiver Schallschutz?

Passiver Schallschutz ist ein Fachbegriff, der die bautechnische Schalldämmung von Immobilien beschreibt. 


Während aktiver Schallschutz Lärmquellen behandelt und die Ausbreitung von Schall verhindert, realisieren Sie mit passivem Schallschutz lokale Gegenmaßnahmen. Es geht darum, Gebäude baulich anzupassen, um Lärm am Einwirkungsort zu dämpfen. 


Grundsätzlich gilt, dass aktive Maßnahmen effektiver und kostengünstiger sind. Bei Schallschutzkonzepten stehen passive Methoden daher als Option bereit, falls aktiver Schallschutz nicht ausreicht. 


Ein klassisches Beispiel sind Häuser in einer Einflugschneise eines Flughafens. Um Bewohner vor Dauerlärm zu schützen, kommen hier zusätzliche Dämmungen zum Einsatz. 


Wichtig zu wissen: Passiver Schallschutz unterscheidet sich grundlegend von der akustischen Behandlung von Innenräumen. Diese zielt darauf ab, die Lärmausbreitung innerhalb einer Immobilie zu beeinflussen.

Mithilfe von passivem Schallschutz Lärm reduzieren

Dass sich Lärm auf das Wohlbefinden und die Gesundheit auswirkt, ist den meisten Menschen bewusst. Studien zeigen, welch gravierende Schäden dauerhaft hohe Geräuschpegel auslösen.


HNO-Experten stimmen überein, dass Pegel jenseits von 80 dB potenziell gehörschädigend sind. 


Die Problematik ist aber komplexer: Bei Dauerlärm von 65 dB ändern sich Stoffwechsel, Hormonhaushalt sowie Gehirnströme. Zu den Folgen für Betroffene gehören erhöhte Risiken für Herzinfarkte und Kreislaufkrankheiten. 


Bereits ab 25 dB Dauerpegel nimmt die Schlafqualität in Tests spürbar ab, sodass sich Menschen erschöpft fühlen. 


Angesichts dessen sind passive Schallschutzmaßnahmen für viele Immobilien in Deutschland wichtig.

Rechtliche Hintergründe zum passiven Schallschutz

Das sieht auch der Gesetzgeber so. Tatsächlich haben Bewohner Anspruch auf passiven Schallschutz, wenn beispielsweise Verkehrswege zu einer Lärmsituation führen.


Geregelt ist das im Bundes-Immissionsschutzgesetz und den darauf beruhenden Verordnungen. Im Rahmen neuer Bauprojekte berechnen Sachverständige, ob für Ihre Immobilie trotz aktivem Schallschutz eine zu hohe Lärmimmission besteht. 


Die Berechnung hat für Sie als Gebäudeeigentümer einen entscheidenden Vorteil: Schutzmaßnahmen werden bereits umgesetzt, während sich die Umgehungsstraße in Ihrer Nähe noch im Bau befindet. So kommt es gar nicht erst zu einem Lärmproblem. 


Für die Kalkulation spielen auch Werkstoffe und Bauteile Ihrer Immobilie eine Rolle. Fachkundige Experten berechnen, ob Wände, Fenster oder Türen den Schallpegel bereits effektiv verringern. 


Laut BImSchV sind allerdings nur Innenräume zu berücksichtigen, in denen sich Bewohner dauerhaft aufhalten. Dazu zählen Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer und Kinderzimmer.

Passive Schallschutzmaßnahmen umsetzen

Passiver Schallschutz gelingt unter anderem mit Maßnahmen an folgenden Bauteilen:



  • Fenster
  • Rollädenkästen
  • Dächer
  • Außen- und Innenwände
  • Lüftungseinrichtungen


Das verantwortliche Ingenieurbüro plant den passenden Schallschutz individuell für Ihre Immobilie. Als Bewohner haben Sie bei der Konzeption ein Mitspracherecht. 


Anschließend beauftragen Sie eine Fachfirma mit der Umsetzung und bekommen die Kosten auf Basis der BImSchV erstattet.

Effektiver Passiv-Schallschutz durch unser Ingenieurbüro

Wir von ATP-Kneitz berechnen Lärmimmissionen und planen hauptverantwortlich aktive sowie passive Schallschutzmaßnahmen für Bauprojekte aller Art. 


Zudem stellen wir
Schallschutznachweise aus und fertigen zahlreiche weitere bautechnische Nachweise an.


Möchten Sie mehr über passiven Schallschutz für Immobilien erfahren? Gerne beraten Sie
unsere Ingenieure persönlich und unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben von Beginn an.

Kontaktieren Sie uns

Brandschutzzeichen
08 Feb., 2024
In der heutigen Zeit ist der Brandschutz ein zentrales Thema. Brandschutzzeichen spielen dabei eine entscheidende Rolle. → Erfahren Sie hier mehr.
Alles Wissenswerte rund um das Brandschutzgutachten
14 Juli, 2023
Erfahren Sie alles über Brandschutzgutachten: Bedeutung, Inhalte und Anforderungen. Sicherheit gewährleisten mit fundierten Brandschutzmaßnahmen.
Alle Infos zur Baustellenverordnung
16 Juni, 2023
Informieren Sie sich über die Baustellenverordnung: Vorschriften, Sicherheit und Richtlinien für sicheres Bauen und Arbeiten auf Baustellen.
Weitere Beiträge
Share by: